Geheimtipp in den Alpen: das schöne Raurisertal

Um für mich einen Urlaub von gut zu perfekt zu machen bedarf es etwas, was man mit Geld nicht kaufen kann: es sind die besonderen Menschen. Und von denen gab es auf meiner Reise ins schöne Raurisertal einige!

Angefangen mit der sympathischen Hotelchefin Carmen, über die Chefin des Tourismusverbandes Rauris Theresia, bis hin zur einzigartigen Elisabeth von der Agentur und den anderen Teilnehmerinnen dieser Reise. (Oh und nicht zu vergessen den unvergleichlichen Werner Schuh, unser Ranger beim Schneeschuhwandern im Nationalpark Hohe Tauern.)

Aber mal von Anfang an: ich war ein paar Tage ins Raurisertal eingeladen. Ich nehme nicht mehr viele solcher Einladungen an, weil die Organisation rundherum als berufstätige Mama immer beträchtlich ist, das Programm manchmal nicht so gut passt oder es sich einfach nicht stimmig anfühlt. Diesmal hat mein Bauchgefühl gesagt es wird sich lohnen – und es hatte so recht! Also war ich Ende Jänner für 4 Tage in Rauris und möchte heute meine Highlights dieser Region mit euch teilen.

Das Raurisertal

Das Raurisertal ist die größte Gemeinde im Salzburger Land und liegt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, der mit über 1.800 km2 das größte Schutzgebiet der gesamten Ostalpen und der erste Nationalpark Österreichs ist.

Aufgrund seiner Goldgräbergeschichte bis ins 20. Jahrhundert wird es auch als „goldenes Tal der Alpen“ bezeichnet und man kann noch heute an zwei Goldwaschplätzen sein Glück versuchen. Außerdem findet man im Tal so ziemlich alles, was man sich in einem Nationalpark vorstellen kann: naturkundliche Highlights wie Bartgeier, Gänsegeier, Steinadler und andere Wildtiere, sanfte Almriesen und beeindruckende Gletscher, aber auch kulturhistorische Besonderheiten wie den Saumhandel im Seidlwinkltal.

In Rauris wird schon immer ein besonders sorgsamer Umgang mit der Natur gepflegt. Aus diesem Grund kann man dort noch viele ursprüngliche Naturschönheiten bewundern, immer etwas abseits vom Massentourismus – also genau meins!

Nachfolgend meine persönlichen Highlights:

Schneeschuhwandern im Nationalpark Hohe Tauern

Vom Hotel Alpina in Rauris ging es mit dem Bus in Richtung Nationalpark Hohe Tauern. Je näher wir kamen, desto mehr Schnee war rundum auf den Bergen zu sehen – ein richtiges Winterwunderland! Unser Ranger Werner hat uns am Parkplatz abgeholt und mit Schneeschuhen und Stöcken versorgt. Ich hab es vorher schon erwähnt: die richtigen Menschen machen den Unterschied, und so war es auch hier: Werner ist ein Ranger wie aus dem Bilderbuch, mit einem riesigen Wissen, Liebe zur Natur und einem gsunden Schmäh. Wir waren mehrere Stunden im Nationalpark unterwegs, es hat sich aber viel kürzer angefühlt.

Schneeschuhwandern Nationalpark Hohe Tauern Rauris

Es ging durch den Rauriser Urwald mit seinen über 80 Moortümpeln, mächtigen Spitzfichten, Moosen und romantischen Lichtungen ein echtes Naturjuwel. Nicht umsonst wurde er als einer der 33 besten Lehrwege Österreichs ausgezeichnet.

Schneeschuhwandern ist übrigens mein Wintersporthit in diesem Jahr – man braucht keinen Lift, geht einfach dorthin, wo echter Schnee liegt und genießt die Natur. Habe ich sicher nicht zum letzten Mal gemacht! Nächstes Mal würde ich unbedingt gerne eine größere Runde gehen: Kolm Saigurn, einer der schönsten Talschlüsse im Nationalpark, soll auf jeden Fall einen Besuch wert sein.

Schneeschuhwandern Nationalpark Hohe Tauern Rauris

Skifahren mit Rundumblick im klimafreundlichen Skigebiet

Im Tal war leider nicht viel Schnee, als wir dort waren – der wurde in den Tagen davor vom Regen weg gespült. Doch je näher uns die Gondel Richtung Gipfel brachte, desto weißer wurde die Landschaft rundum. Mit der Gondel oben angekommen kann man noch ein Stück weit bis zum Gipfel hinauf wandern. Kein Spaziergang mit den schweren Skischuhen, aber jeden Schritt wert! Von der Schwarzwand auf 2.194 Metern hat man einen 360° Rundumblick – mit etwas Glück sieht man sogar den Großglockner.

Das Skigebiet Rauriser Hochalmbahnen ist mit 32,5 Pistenkilometern übersichtlich und familiär, aber gleichzeitig abwechslungsreich mit allen Schwierigkeitsstufen. Es gibt eine Rennstrecke, einen Funpark und eine neu angelegte Family Slope.

Nachdem ich hauptberuflich im Nachhaltigkeitsbereich tätig bin, ist für mich besonders interessant, dass die Hochalmbahn klimaneutral und als erste Bergbahn Österreichs Klimabündnispartner ist. Das Wasser für den Betrieb der Beschneiungsanlagen betreibt ein eigenes Kraftwerk im Tal.

Wartezeiten an den Liften gibt es in Rauris nicht, ebenso wenig wie Massenabfertigung beim urig-gemütlichen Einkehrschwung. Dafür gibt es alles was man sonst so braucht: Skiverleih, Skischule und einen kostenlosen Skibus, alles direkt vor Ort. Und auch nicht unwesentlich beim Skifahren: eine Schirmbar fürs Après Ski!

Skifahren Rauris
Apres Ski Rauris

Nachtrodeln mit Einkehr in der Hütte

Nachtrodeln in Rauris ist ein unvergessliches Wintererlebnis für die ganze Familie. Zuerst geht es mit einem Zweier-Sessellift (noch ohne Haube – also warm anziehen!) auf den Berg – die Rodel wird einfach seitlich dran gehängt. Vor der aufregenden Abfahrt haben wir uns in einer gemütlichen Hütte am knisternden Kaminfeuer aufgewärmt und köstliche Kässpätzle direkt aus der Pfanne genossen. In geselliger Atmosphäre war die Aufregung aber doch zu spüren, ein bisschen Respekt vor der Geschwindigkeit hatten doch einige von uns.

Auf einer bestens präparierten Rodelbahn ging es dann rasant durch die verschneite Berglandschaft ins Tal, während der Mond den Weg beleuchtet hat. Es waren so unglaublich viele Sterne zu sehen, ich glaube, der Himmel hat mich am meisten fasziniert.

(Nachtrodeln ist übrigens während der Saison Montag und Donnerstag von 19 bis 20:30 möglich. Am besten aber immer direkt beim Tourismusverband nachschauen.)

Nachtrodeln Rauris
Nachtrodeln Rauris

Sonstige Highlights im Raurisertal

Natürlich wäre noch viel mehr möglich gewesen: Winterwandern auf 30km Winterwanderwegen, Skitouren im Talschluss Kolm Saigurn, Langlaufen auf präparierten Loipen, Eisklettern, Pferdekutschenfahrten, Fackelwanderungen uvm.

Wir haben im Hotel Alpina direkt in Rauris gewohnt. Das Hotel ist mit viel Liebe geführt – das merkt man gleich. Einiges wurde in den letzten Jahren rundum erneuert, wobei auch hier auf Nachhaltigkeit geachtet wurde. Im Winter fährt der Skibus (und auch der normale Postbus vom Bahnhof) bis direkt vor die Tür. Im Sommer arbeitet das Hotel mit einem Reiterhof zusammen – ich glaube, das muss ich mit meiner Tochter unbedingt noch einmal testen. .

Hotel Alpina Rauris
Hotel Alpina Rauris

Generell klingen die Angebote im gesamten Raurisertal auch für den Sommer einfach toll:

Die Rauriser Hochalmbahnen bringen Besucher in wenigen Minuten auf 1.800m zur Hochalm. 295km Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden, davon ungefähr 35 Themenwanderwege (mit Kindern immer toll!), eine Greifvogelstation, Mineralienwelt und Goldwaschplätze. Es gibt auch rund 30 bewirtschaftete Almhütten, Berggasthöfe und Jausenstationen, als Familie auch nicht unwesentlich.

Übrigens: so abgeschieden das alles klingt, ich konnte problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Es gibt viele Busse, die schnell und unkompliziert zu den Bahnstationen bringen.

Warst du schon einmal in Rauris oder in der Umgebung? Ich freu mich auf deine Erfahrungen!

Ich bin Ulli und als Fitness- und Ernährungstrainerin motiviere ich dich hier zu gesundem Essen und Sport! Wie das auch mit Kindern vereinbar ist? Lies rein, ich zeig es dir!
Anmelden
Jetzt für meinen Newsletter anmelden